Mit Start des neuen Versicherungsjahrs 2025/26 am 1. März wird auch der Beginn der Rollersaison eingeläutet. Jetzt ist es an der Zeit den E-Roller aus dem Winterschlaf zu holen. Eine gründliche Frühjahrsvorbereitung ist dabei entscheidend, um sicher und mit vollem Fahrspaß in die neue Saison zu starten. In diesem Artikel finden Sie praktische Tipps, die Ihren Elektroroller optimal auf die neue Saison vorbereiten.
Inhalt
Vorbereitung ist alles Warum ist der Frühjahrs-Check so wichtig? E-Scooter Versicherung und Kennzeichen E-Scooter richtig pflegen Beleuchtung & Elektronik prüfen – Für optimale Sichtbarkeit Bremsen überprüfen – Sicherheit geht vor Reifenprofil & Luftdruck anpassen – Für sicheren Grip Akku & Reichweite – Das Herzstück Ihres Rollers Tipps für die erste Fahrt – Sicher wieder durchstarten Checkliste zum Saisonstart Sicher in die neue Saison startenVorbereitung ist alles
Die kalten Wintermonate sind vorbei. Es scheint wieder vermehrt die Sonne und die Temperaturen steigen. Es ist Frühling und das heißt auch: die Roller-Saison beginnt. Egal, ob Sie im Winter nun gefahren sind oder ob Sie Ihr E-Fahrzeug in dieser Zeit gut geschützt eingelagert haben, vor der ersten Fahrt sind immer einige Dinge zu beachten. Wir haben hier einmal die wichtigsten Tipps für einen erfolgreichen Saisonstart mit Ihrem E-Scooter zusammengefasst.
Warum ist der Frühjahrs-Check so wichtig?
Fahrsicherheit steht an erster Stelle. Lange Standzeiten, Kälte und Feuchtigkeit setzen E-Rollern zu. Damit Sie ohne böse Überraschungen in die neue Saison starten können, ist eine sorgfältige Inspektion unerlässlich. Prüfen Sie alle sicherheitsrelevanten Komponenten sowie den technischen Zustand Ihres Fahrzeugs.
E-Scooter Versicherung und Kennzeichen
Das Wichtigste zuerst: Überprüfen Sie die Gültigkeit des Kennzeichens!
Denn eine E-Roller Versicherung ist nicht nur notwendig, sondern auch vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Jeder Halter eines Kraftfahrzeugs - und dazu zählen auch E-Scooter, E-Roller und Seniorenmobilie - ist gesetzlich dazu verpflichtet eine Kfz-Haftpflichtversicherung abzuschließen (ausgenommen davon sind unsere 6 km/h schnellen Krankenfahrstühle
Maximus MX4-6, Rolektro E-Trike 6, E-Quad 6, ERS-6). Diese Haftpflichtversicherung haftet für Schäden oder Unfälle mit Dritten, die durch Ihren E-Scooter entstehen.
Das Kennzeichen bzw. die entsprechende Versicherung ist für ein Verkehrsjahr gültig. Dieses beginnt immer am ersten März und endet automatisch im Februar. Stichtag zum Wechseln des Kennzeichens ist daher jedes Jahr der 01.03.
Die Farbe des Versicherungskennzeichens wechselt dabei jährlich zwischen Blau, Grün und Schwarz. So ist ein ungültiger Versicherungsschutz im öffentlichen Straßenverkehr schnell erkennbar.
Informieren Sie sich daher welche Plakettenfarbe aktuell gültig ist und erneuern Sie bei Bedarf den Versicherungsschutz Ihres E-Scooters, bevor Sie damit am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen.
2023: schwarze Plakette
2024: blaue Plakette
2025: grüne Plakette
Mehr zum Thema E-Roller Versicherung und Kennzeichen haben wir Ihnen auch nochmal in einem eigenen Beitrag zusammengefasst.
E-Scooter richtig pflegen
Die äußere Erscheinung Ihres Rollers spielt nicht nur eine ästhetische, sondern auch eine schützende Rolle. Reinigen Sie die Lackoberfläche daher gründlich und pflegen Sie sie regelmäßig.
Wenn Sie Ihren E-Roller in den Wintermonaten weiterhin genutzt haben, wurde dieser möglicherweise weiteren äußeren Einflüssen, wie Frost, Salz und Dreck ausgesetzt, sodass eine Reinigung nun unabdingbar ist.
Aber auch, wenn Ihr Elektro-Roller über den Winter eingelagert war und zuvor gründlich geputzt worden ist, können sich nach einer so langen Zeit unter einer Abdeckhaube oder in einer Garage Staub oder Dreck ansammeln.
Achten Sie bei der Reinigung auf Rostbildung und bessern Sie kleine Schäden aus. Am einfachsten säubern Sie Ihren E-Scooter mit einem milden Reiniger und einem Mikrofasertuch.
Schutzmittel gegen Umwelteinflüsse verlängern die Lebensdauer Ihres Rollers und lassen ihn in neuem Glanz erstrahlen.
Bitte verwenden Sie keinen Dampf- oder Hochdruckreiniger, um mögliche Schäden an der Elektronik zu vermeiden!
Beleuchtung & Elektronik prüfen – Für optimale Sichtbarkeit
Nach erfolgreicher Reinigung, erstrahlt der E-Scooter nun in neuem Glanz. Damit auch die Straßen, die Sie befahren wollen, hell erleuchtet sind, sollten Sie im nächsten Schritt
Elektronik
und
Beleuchtungsanlage
(Blinker, Frontscheinwerfer, Rücklicht, Bremslicht) Ihres E-Rollers prüfen.
Ein Blick auf die Elektronik Ihres Rollers ist wichtig, um unerwartete Probleme zu vermeiden. Prüfen Sie daher alle elektronischen Systeme auf mögliche Störungen. Funktionieren Lichter und Blinker einwandfrei? Der Austausch defekter Glühbirnen oder LEDs ist schnell erledigt und sorgt für optimale Sichtbarkeit im Straßenverkehr.
Schon gewusst?
Videoanleitungen zum Wechsel von Scheinwerfern und Glühbirnen
für alle Rolektro Roller finden Sie im Rolektro Dokumentenarchiv!
Bremsen überprüfen – Sicherheit geht vor
Funktionierende Bremsen sind das A und O für Ihre Sicherheit. Beginnen Sie mit einer Sichtprüfung: Sind Bremshebel, Bremsseile, Bremsscheiben und Bremsbeläge intakt? Achten Sie auf Risse, Korrosion oder ungewöhnliche Abnutzung.
Im nächsten Schritt folgt der Funktionstest. Ziehen Sie die Bremshebel – reagiert der E-Roller direkt und gleichmäßig? Falls die Bremswirkung schwächer ist als gewohnt, sollten Sie die Bremsen nachstellen oder abgenutzte
Teile austauschen.
Tipp:
Videoanleitungen für den Bremsentausch
bei Rolektro Rollern finden Sie im Dokumentenarchiv!
Reifenprofil & Luftdruck anpassen – Für sicheren Grip
Der richtige Reifendruck erhöht nicht nur die Lebensdauer Ihrer Reifen, sondern sorgt auch für Stabilität und Fahrkomfort. Prüfen Sie vor der ersten Fahrt den Luftdruck – ideal sind je nach Modell 2,0 bis 2,5 bar bei gleichmäßiger Beladung. Die genauen Werte für Ihren E-Roller entnehmen Sie bitte dem zugehörigen
Rolektro Handbuch.
Kontrollieren Sie zusätzlich das Reifenprofil. Ist die Profiltiefe noch ausreichend? Gibt es Risse, Beulen oder poröse Stellen? Tauschen Sie die
Reifen, wenn nötig, aus!
Handbuch nicht zur Hand? Im
Downloadbereich
finden Sie alle Handbücher für jedes
Rolektro
Modell zum kostenlosen Download.
Akku & Reichweite – Das Herzstück Ihres Rollers
Vor dem Start in die neue Saison sollte auch der Akku besondere Aufmerksamkeit bekommen. Prüfen Sie:
- Ladezustand – Laden Sie den Akku vollständig auf, bevor Sie losfahren.
- Reichweite – Hat sich die Reichweite im Vergleich zum Vorjahr stark reduziert?
- Fehlermeldungen – Zeigt das Display Warnhinweise?
- Alter & Zustand – Akkus verlieren mit der Zeit an Leistung. Ein Leistungsverlust von über 50 % kann auf einen defekten Akku hinweisen.
Wichtig: Auch im Winter sollten Akkus alle 4 Wochen geladen werden, um Tiefentladung zu vermeiden. Ist das nicht geschehen, kann das die Ursache für Leistungseinbußen sein.
Tipps zur Akkupflege und den Akkutausch finden Sie im Bereich Anleitungen & Videos unter „Tipps & Tricks“ oder wenden Sie sich an unseren Kundenservice.
Tipps für die erste Fahrt – Sicher wieder durchstarten
Bevor Sie sich wieder in den Straßenverkehr wagen, empfiehlt sich eine kurze Probefahrt – am besten in einem verkehrsberuhigten Bereich oder einer wenig befahrenen Straße.
So gehen Sie vor:
- Funktionscheck: Starten Sie den Motor, testen Sie Gasgriff, Bremsen, Licht und Blinker.
- Fahrposition anpassen: Lenker, Spiegel und Sitz sollten bequem eingestellt sein.
- Fahrgefühl zurückgewinnen: Testen Sie das Bremsverhalten, die Lenkung und die Beschleunigung.
- Verkehrsregeln im Kopf behalten: Achten Sie auf andere Verkehrsteilnehmer, besonders bei Kreuzungen und Zebrastreifen.
Tipp: Gerade bei Seniorenmobilen ist ein sanfter Wiedereinstieg wichtig. Übung macht sicher!
Checkliste zum Saisonstart
Die Frühjahrsvorbereitung Ihres E-Rollers ist entscheidend für eine sichere und angenehme Fahrt. Kontrollieren Sie daher regelmäßig:
Mit einer gründlichen Reinigung, Funktionsprüfung und einer Testfahrt sind Sie damit bestens vorbereitet für die kommende Saison.Sicher in die neue Saison starten
Sie wollen den Frühjahrscheck nicht selbst machen? Kein Problem!
Nutzen Sie doch einfach unser bundesweites Servicenetzwerk. Viele unserer Rolektro Partner bieten den Service einer gründlichen Inspektion und Wartung an.
Kontaktieren Sie dazu ganz einfach einen
Rolektro Partner in Ihrer Nähe
und schon bald ist Ihr E-Scooter wieder fit für die Straße!
Wir wünschen eine sichere und erlebnisreiche Rollersaison 2025/26.
War dieser Artikel hilfreich?
Wir freuen uns, wenn Sie diesen Artikel mit Familie, Freunden und Bekannten teilen! Helfen Sie uns Elektromobilität für alle zu ermöglichen.