Bitte beachten Sie unsere neuen telefonischen Servicezeiten.
Montag-Donnerstag: 10:00-13:00 Uhr & 13:30-16:00 Uhr und Freitag: 10:00-13:00 Uhr & 13:30-15:00 Uhr.

alle Fahrzeuge sind versandkostenfrei
in Erkrath und Dessau
Service Hotline: 02103/496-0
Ersatzteilshop

Fragen und Antworten

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Sollte Ihre Frage nicht dabei sein, senden Sie uns bitte eine E-Mail oder rufen Sie uns an. Bitte wählen Sie eine der folgenden Kategorien:

Top 5 Fragen

An wen kann ich mich im Servicefall wenden?

Im Garantiefall: Kontaktieren Sie im Garantiefall immer direkt den Rolektro Kundenservice. Ein Rolektro Techniker wird dann mit Ihnen die nächsten Schritte zur Problemlösung besprechen. Für Reparaturen im Garantiefall durch eigenständig aufgesuchte unabhängige Werkstätten oder Rolektro Servicepartner, ohne vorherige Rücksprache mit dem Rolektro Kundenservice, erlischt ein Anspruch auf Kostenübernahme. 

Außerhalb der Garantiezeit: Sie können sich für eine Reparatur außerhalb der Garantiezeit direkt an unsere Servicepartner wenden, die Rechnungsstellung erfolgt dann direkt über den jeweiligen Servicepartner.

Über die Händlersuche finden Sie alle Rolektro Servicepartner in Ihrer Nähe, die eine Reparatur im Schadensfall übernehmen. Bitte beachten Sie in diesem Fall auch den Hinweis zur Reparaturabwicklung über einen Rolektro Servicepartner.

Nicht sicher, ob es sich bei Ihrem Schaden um einen Garantiefall handelt? Kontaktieren Sie den Rolektro Kundenservice. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

 

1
Wie lang ist die Garantiezeit für meinen Rolektro E-Roller?

Für alle Rolektro Modelle gilt ein Gewährleistungszeitraum von 24 Monaten. Für Akkus & Verschleißteile gilt eine Garantiezeit von 6 Monaten.

Davon ausgeschlossen sind Mängel bzw. Schäden entstanden durch:

  • Betriebsbedingte Abnutzung & Verschleiß
  • Unsachgemäße Nutzung
  • Eigenständige Eingriffe ohne Absprache
  • Bedienungsfehler & fahrlässiges Verhalten
1
Wo darf ich mit meinem E-Roller fahren?

Grundsätzlich sind alle Rolektro E-Roller mit einem entsprechenden Versicherungskennzeichen für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen. Wo genau Sie mit Ihrem E-Roller fahren dürfen (Radweg, Bürgersteig, Fußgängerzone etc.), können Sie der Übersicht zu den rechtlichen Bestimmungen entnehmen. Bitte beachten Sie, dass alle Angaben modellabhängig sind.

1
Wo kann ich einen Rolektro E-Roller Probe fahren?

Eine Probefahrt mit allen aktuellen Rolektro Modellen ist an unseren Standorten in Erkrath und Dessau möglich. Vereinbaren Sie über die Online-Terminvereinbarung einfach einen Termin zur Probefahrt.
Sie kommen nicht aus der Nähe? Kein Problem! Ein Rolektro Partner hilft Ihnen gerne weiter. Über die Händlersuche finden Sie einen Partner in Ihrer Umgebung.

1
Wie ist mein E-Roller bei Anlieferung verpackt?

Versand per Spedition: Der Roller ist auf einer Einwegpalette mit Kabelbindern befestigt und wird zusätzlich mit Klarsichtfolie und einem Umkarton vor Schäden geschützt.

Rolektro-Direktlieferung: Der Roller wird ohne Palette und bereits fertig montiert geliefert.

Versand per DHL: Der Roller wird in 2 Paketen versendet und ist entsprechend durch den Versandkarton geschützt.

1

Neue Fragen

Kann ich für meinen 45 km/h Elektroroller die THG-Quote beantragen?

Nein, das ist leider nicht mehr möglich. Am 28.06.2023 hat das Bundeskabinett eine novellierte Version der 38. BlmSchV beschlossen. Mit den hier beschlossenen Änderungen kann keine THG-Quote mehr für eigentlich zulassungsfreie Fahrzeuge beantragt werden. Unsere Modelle E-City 45 Retro, E-City 45 Hero, E-Cruiser 45, E-Joy 45 und Maximus MX2-45 werden infolgedessen nicht mehr gefördert.

1
Wo finde ich die Fahrgestellnummer auf meinem E-Roller?

Hier finden Sie die Fahrgestellnummer auf Ihrem Rolektro Modell:

E-Trike/E-Quad/E-Carrier/E-City: Die Fahrgestellnummer befindet sich an der vorderen Konsole, über der Trittfläche, hinter der Abdeckung.

E-Quad 6/E-Trike 6: Die Fahrgestellnummer befindet sich auf dem Typenschild unter dem Fahrzeug.

E-Cruiser: Die Fahrgestellnummer befindet sich unter der Sitzbank, am Fahrzeuggestell hinten rechts.

E-Joy/eco-Fun 20: Die Fahrgestellnummer befindet sich vorne, über der Trittfläche am Fahrzeuggestell.

velix E-Kick 20: Die Fahrgestellnummer befindet sich an der rechten vorderen Seite des Batteriekastens.

Maximus MX2-45/MX3-25: Die Fahrgestellnummer befindet sich hinter dem Deckel mit der Aufschrift „VIN“ auf der vorderen Konsole über der Trittfläche.

Bitte beachten Sie auch den Hinweis zur Fahrgestellnummer im mitgelieferten Handbuch!

1
Ich habe die Betriebserlaubnis für einen Rolektro Elektroroller verloren. Wie erhalte ich ein neues Dokument?

Eine neue Betriebserlaubnis (auch: Certificat Of Conformity, COC-Zertifikat, COC-Zulassung oder EG-Übereinstimmungsbescheinigung) für Ihren Rolektro E-Roller oder eine neue ABE (nur für velix E-Kick 20) können Sie über den Rolektro Kundenservice bestellen.
Bitte geben Sie bei Ihrer Bestellung unbedingt Rechnungsnummer, Fahrzeugmodell und Fahrgestellnummer an.

Haben Sie einen Rolektro E-Roller gebraucht gekauft? Oder Sie haben die Rechnung nicht mehr? Kein Problem! Senden Sie einfach diese eidesstattliche Versicherung vollständig ausgefüllt, sowie ein Foto von der Vorder- und Rückseite Ihres Personalausweises und der Fahrgestellnummer an Ihrem Fahrzeug an den Rolektro Kundenservice.

Kosten für die Ausstellung eines neuen COC-Zertifikates/ABE: 59,90 € zzgl. 3,95 € Versandkosten

1
Ich habe meinen E-Roller erhalten. Was sind die ersten Schritte?

Bei Anlieferung per Spedition bitte zunächst vorsichtig den Umkarton und die Schutzfolie entfernen und den E-Roller auf äußerliche Schäden überprüfen. Die Lieferung bitte nur beim Spediteur quittieren, wenn keine Schäden zu erkennen sind!

Sollten Sie Schäden entdecken, bitte die Annahme der Lieferung verweigern!

Ist alles in Ordnung, kann der Elektroroller von der Palette geschoben werden. Hierzu die Kabelbinder entfernen. Der E-Roller muss dabei nicht eingeschaltet sein. Holen Sie sich bei Bedarf eine weitere Person zu Hilfe.

Lesen Sie hierzu auch: Was ist bei Anlieferung meines E-Rollers zu beachten?

Das Fahrzeug wird mit vorgeladenem Akku angeliefert, dennoch sollte der Akku vor der ersten Fahrt vollständig aufgeladen werden.

Lesen Sie vor erstem Gebrauch das mitgelieferte Handbuch und machen Sie sich mit Ihrem Rolektro Modell und dessen Funktionen vertraut.

Bitte beachten Sie, dass alle Rolektro E-Roller (Ausnahme: E-Quad 6 und E-Trike 6) nur mit gültigem Versicherungskennzeichen im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden dürfen!

1
Was muss ich beachten, wenn ich meinen E-Roller längere Zeit nicht nutze?

Wenn Sie Ihren E-Roller über einen längeren Zeitraum hinweg nicht nutzen (können), ist es wichtig den Akku regelmäßig zu laden, um eine Tiefentladung zu vermeiden. Lithium und Blei-Gel Akkus sind dabei unterschiedlich zu behandeln. Bitte beachten Sie hierzu unbedingt die Hinweise im Handbuch Ihres Rolektro Modells.

Im Video-Bereich haben wir weitere Tipps & Tricks zur Akkupflege von E-Rollern für Sie zusammengestellt.

1
Antwort nicht gefunden?
Nutzen Sie unser Kontaktformular um uns Ihre Frage zu stellen zum Kontaktformular