Bitte beachten Sie unsere neuen telefonischen Servicezeiten.
Montag-Donnerstag: 10:00-13:00 Uhr & 13:30-16:00 Uhr und Freitag: 10:00-13:00 Uhr & 13:30-15:00 Uhr.

alle Fahrzeuge sind versandkostenfrei
in Erkrath und Dessau
Service Hotline: 02103/496-0
Ersatzteilshop

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Stand April 2022

Inhaltsverzeichnis

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

IV. Rechte der betroffenen Person

V. Bereitstellung der Webseite und Erstellung der Logfiles

VI. Verwendung von Cookies

VII. Registrierung

VIII. Webshop

IX. Bezahlmöglichkeiten

X. Versanddienstleister

XI. Newsletter

XII. Email-Kontakt

XIII. Kontaktaufnahme

XIV. Unternehmensauftritte

XV. Nutzung von Unternehmensauftritten in berufsorientierten Netzwerken

XVI. Geotargeting

XVII. Verwendete Plugins

XVIII. Einbindung von Plugins über externe Dienstleister

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Soletek GmbH

Feldheider Straße 62

40699 Erkrath

Deutschland

021034960

info@rolektro.de

https://rolektro.de

II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

DataCo GmbH

Dachauer Straße 65

80335 München

Deutschland

+49 89 7400 45840

www.dataguard.de

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften erforderlich ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen

Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

IV. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von ihm verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten

Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Dieses Auskunftsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

▪ wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

▪ die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

▪ der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

▪ wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten - von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht

oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

4. Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

1. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

4. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

5. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

6. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Informationen an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information.

2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO beruht und

2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft - ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG - Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, dieser zu widersprechen.

Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,

2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder

3. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder b DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in 1. und 3. genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

V. Bereitstellung der Webseite und Erstellung der Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

▪ Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

▪ Das Betriebssystem des Nutzers

▪ Den Internet-Service-Provider des Nutzers

▪ Die IP-Adresse des Nutzers

▪ Datum und Uhrzeit des Zugriffs

▪ Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt

▪ Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden

Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

VI. Verwendung von Cookies

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

In die Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

▪ Spracheinstellungen

▪ Artikel im Warenkorb

▪ Log-In-Informationen

▪ Eingegebene Suchbegriffe

▪ Häufigkeit von Seitenaufrufen

▪ Inanspruchnahme von Webseite-Funktionen

2. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

▪ Warenkorb

▪ Übernahme von Spracheinstellungen

▪ Merken von Suchbegriffen

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.

Falls Sie einen Safari-Browser ab Version 12.1 verwenden, werden Cookies nach sieben Tagen automatisch gelöscht. Dies betrifft auch Opt-Out-Cookies, die zur Verhinderung von Trackingmaßnahmen gesetzt werden.

VII. Registrierung

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:

▪ Emailadresse

▪ Name

▪ Vorname

▪ Adresse

▪ Telefon- / Mobilfunknummer

▪ IP-Adresse des aufrufenden Rechners

▪ Datum und Uhrzeit der Registrierung

Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.

Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, bestimmte Eingaben in Adressformularen unseres Webshops in Echtzeit auf Eingabefehler zu überprüfen. Dadurch sollen Probleme bei der Lieferung der von Ihnen bestellten Produkte durch falsche Angaben vermieden werden. Weiterhin möchten wir sicherstellen, dass ihre Kontaktdaten zur Zusendung von Informationen zu ihrem Auftrag oder für ggf. notwendige Rückfragen gültig sind. Für die Bereitstellung dieser Funktionen setzten wir den Dienstleister Endereco, Balthasar-Neumann-Straße 4b, 97236 Randersacker ein. Der Dienstleister verarbeitet die Daten ausschließlich nach Weisung durch uns. Rechtsgrundlage für die Übermittlung, Verarbeitung und vorübergehende Speicherung der Daten beim Dienstleister ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, da es für die Erfüllung des Vertrags oder zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen zwingend erforderlich ist, dass einige der von Ihnen in die Eingabemaske eingegebenen Daten auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Folgende Daten werden durch den Dienstleister verarbeitet:

• Adresse (Land, Ort, Postleitzahl, Strasse, ggf. Hausnummer)

• E-Mail Adresse (wenn nicht aktiviert bitte löschen)

• Telefonnummer (wenn nicht aktiviert bitte löschen)

Die Daten werden beim Dienstleister separat verarbeitet und nicht zusammengeführt. Die Anfragen werden beim Dienstleister gelöscht, sobald der Status der der eingegebenen Daten

ermittelt wurde und die Speicherung im Webshop abgeschlossen wurde, spätestens jedoch nach 30 Tagen

2. Zweck der Datenverarbeitung

Eine Registrierung des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.

Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website bzw. zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen.

E-Mail

Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

VIII. Webshop

Wir bieten auf unserer Webseite einen Webshop an. Hierfür verwenden wir folgende Webshop-Software:

Shopware des Anbieters shopware AG, Ebbinghoff 10, 48624, Schöppingen, Deutschland (Nachfolgend Shopware genannt).

Nähere Informationen finden sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters: https://de.shopware.com/datenschutz/

Die Webseite und der Webshop werden auf externen Servern von einem durch uns beauftragten Dienstleister gehostet.

Unser Dienstleister ist:

Profihost

Die Server erheben und speichern automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser beim Besuch der Webseite automatisch übermittelt. Die gespeicherten Informationen sind:

▪ Browsertyp und Browserversion

▪ Verwendetes Betriebssystem

▪ Referrer URL

▪ Hostname des zugreifenden Rechners

▪ Datum und Uhrzeit der Serveranfrage

▪ IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Webseite – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Mit dem entsprechenden Dienstleister haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen, in dem wir den entsprechenden Dienstleister verpflichten, Nutzerdaten zu schützen und sie nicht Dritten weiterzugeben.

Der Standort des Servers der Webseite liegt geografisch in Deutschland.

IX. Bezahlmöglichkeiten

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir bieten unseren Kunden verschiedene Zahlungsmöglichkeiten zur Abwicklung Ihrer Bestellungen an. Dazu leiten wir Kunden je nach Zahlungsmöglichkeit auf die Plattform des entsprechenden Zahlungsdienstleisters weiter. Nach Abschluss des Bezahlvorgangs erhalten wir die Zahlungsdaten der Kunden von den Zahlungsdienstleistern oder unserer Hausbank und verarbeiten diese in unseren Systemen zum Zwecke der Rechnungsstellung und Buchhaltung.

Zahlung per GiroPay

Es besteht die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang mit dem Zahlungsdienstleister GiroPay abzuwickeln.

Auf Grundlage des Online-Bankings mit PIN und TAN ermöglicht GiroPay die Bezahlung per Online-Überweisung. Sie benötigen für die Zahlung mit GiroPay lediglich ein Online-Banking-Girokonto bei einer teilnehmenden Bank oder Sparkasse. Der Händler erhält nach erfolgreicher Zahlung eine Zahlungsgarantie der Bank des Käufers und kann Ihnen somit Waren oder Dienstleistungen zusenden.

Bei Zahlung via GiroPay werden Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die GiroPay GmbH, An der Welle 4, 60322 Frankfurt/Main übermittelt.

Grundsätzlich verarbeitet die GiroPay GmbH keine Transaktionsdaten der Nutzer. Transaktionsdaten sind solche Daten, die zur Durchführung der vom Nutzer ausgelösten Zahlung erforderlich sind.

Wenn Nutzer der GiroPay-Dienste eine Zahlung auslösen, erhebt die GiroPay GmbH keine Transaktionsdaten im Zusammenhang mit dieser Zahlung. Insbesondere erhebt die GiroPay GmbH keine Informationen darüber, ob der Nutzer eine Zahlung ausgelöst hat, noch über welchen Betrag und zu welchem Verwendungszweck diese Zahlung erfolgt ist. Diese Informationen werden grundsätzlich nur durch das kontoführende Institut des Nutzers erhoben und weitergehend verarbeitet. Das kontoführende Institut des Nutzers ist bezüglich der Datenverarbeitung im Rahmen des Zahlungsvorgangs Verantwortlicher i. S. d. DSGVO.

Lediglich in Einzelfällen und nur auf Veranlassung des Nutzers erheben die GiroPay GmbH Transaktionsdaten zur Bearbeitung von Rückfragen zu einer durch den Nutzer getätigten Zahlung (Zahlungsrecherchen) oder bei Nutzeranfragen zu technischen Problemen.

Nähere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von GiroPay erhalten Sie hier: https://www.GiroPay.de/rechtliches/datenschutzerklaerung/

Zahlung per Klarna

Es besteht die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang mit dem Zahlungsdienstleister Klarna abzuwickeln.

Klarna ist ein Zahlungsdienstleister, der den Kauf auf Rechnung oder eine Ratenzahlung ermöglicht.

Die Europäische Betreibergesellschaft von Klarna ist die Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden.

Wenn Sie im Rahmen der Transaktion per Klarna als Zahlungsmöglichkeit „Kauf auf Rechnung“ oder „Ratenkauf“ auswählen, werden automatisiert Ihre personenbezogenen Daten an an Klarna übermittelt. Bei den an Klarna übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich insbesondere um

▪ Vorname

▪ Nachname

▪ Adresse

▪ Geburtsdatum

▪ Geschlecht

▪ Email-Adresse

▪ IP-Adresse

▪ Telefon-/Mobiltelefonnummer

▪ Bankverbindung

▪ Kreditkartennummer inkl. Gültigkeitsdatum und CVC-Code

▪ Artikelanzahl

▪ Artikelnummer

▪ Daten zu Waren und/oder Dienstleistungen

▪ Transaktionssumme und steuerliche Abgaben

Die Übermittlung der Daten bezweckt insbesondere die Identitätsüberprüfung, die Zahlungsadministration und die Betrugsprävention. Die zwischen Klarna und uns ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von Klarna möglicherweise an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt.

Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Klarna gibt die personenbezogenen Daten ggf. auch an verbundene Unternehmen (Klarna Gruppe) und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Klarna finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Klarna unter: https://pay.amazon.com/de/help/201751600 https://www.klarna.com/de/datenschutz/ abgerufen werden.

Zahlung per Kreditkarte

Es besteht die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang per Kreditkarte abzuschließen.

Wenn Sie Zahlung per Kreditkarte gewählt haben, werden Zahlungsdaten an Zahlungsdienstleister zur Zahlungsabwicklung weitergegeben. Sämtliche Zahlungsdienstleister beachten die Vorgaben der „Payment Card Industry (PCI) Data Security Standards“ und wurden von einem unabhängigen PCI Qualified Security Assessor zertifiziert.

Im Rahmen der Zahlung per Kreditkarte werden regelmäßig folgende Daten übermittelt:

▪ Kaufbetrag

▪ Datum und Uhrzeit des Kaufes

▪ Vorname und Name

▪ Adresse

▪ Email-Adresse

▪ Kreditkartennummer

▪ Gültigkeitsdauer der Kreditkarte

▪ Sicherheitscode (CVC)

▪ IP-Adresse

▪ Telefonnummer / Mobilfunknummer

An folgende Zahlungsdienstleister werden Zahlungsdaten weitergegeben:

▪ Molly Payments

Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien sowie Wiederrufs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber den Zahlungsdienstleistern finden Sie hier:

Zahlung per PayPal

Es besteht die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang mit dem Zahlungsdienstleister PayPal abzuwickeln. PayPal bietet neben einer direkten Zahlungsmethode auch Kauf auf Rechnung, per Lastschrift, per Kreditkarte und Ratenzahlung an.

Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg.

Wenn Sie PayPal als Zahlungsmethode wählen, werden Ihre für den Bezahlvorgang erforderlichen Daten automatisch an PayPal übermittelt.

Hierbei handelte es insbesondere um folgende Daten:

▪ Name

▪ Adresse

▪ Emailadresse

▪ Telefon- / Mobilfunknummer

▪ IP-Adresse

▪ Bankverbindung

▪ Kartennummer

▪ Gültigkeitsdatum und CVC-Code

▪ Artikelanzahl

▪ Artikelnummer

▪ Daten zu Waren und Dienstleistungen

▪ Transaktionssumme und steuerliche Abgaben

▪ Angaben zum früheren Kaufverhalten

Die an PayPal übermittelten Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.

PayPal gibt Ihre Daten möglicherweise auch an Dritte weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Bei der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb von Unternehmen, die mit PayPal verbunden sind, finden die Binding Corporate Rules Anwendung, die von den zuständigen Aufsichtsbehörden genehmigt sind. SIe finden diese hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/bcr Andere Datentransfers basieren gegebenenfalls auf vertraglichen Schutzbestimmungen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an PayPal.

Alle PayPal-Transaktionen unterliegen der Datenschutzerklärung von PayPal. Sie finden diese unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full/.

Zahlung per Sofortüberweisung

Es besteht die Möglichkeit der Zahlung per Sofortüberweisung. Die Daten werden in diesem Fall von der Sofort GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, erhoben.

Der Verantwortliche erhebt und speichert die Daten selbst nicht.

Mit der Erteilung einer Sofortüberweisung beauftragen Sie die Sofort GmbH automatisiert zu prüfen,

ob Ihr Konto den zu überweisenden Betrag abdeckt (Kontodeckungsprüfung), und etwaige Sofortüberweisungen der letzten 30 Tage von Ihrem Konto erfolgreich durchgeführt wurden,

und nach positiver Prüfung, den von Ihnen freigegebenen Überweisungsauftrag in elektronischer Form an Ihre Bank zu übermitteln, sowie uns, als den von Ihnen ausgesuchten Zahlungsempfänger (Online-Anbieter), über die erfolgreiche Einstellung der Überweisung zu informieren.

Dazu benötigt die Sofort GmbH die IBAN sowie PIN und TAN Ihres Online-Banking-Accounts. Im Rahmen des Bestellprozesses werden Sie automatisch auf das sichere Zahlungsformular der Sofort GmbH weitergeleitet.

Unmittelbar im Anschluss erhalten Sie die Bestätigung der Transaktion. Daraufhin erhalten wir direkt die Überweisungsgutschrift.

Sofortüberweisung als Zahlungsart kann jeder nutzen, der über ein freigeschaltetes Online-Banking-Konto mit PIN-/TAN-Verfahren verfügt.

Bitte beachten Sie, dass einige wenige Banken die Zahlung per Sofortüberweisung noch nicht unterstützen.

Dazu erhalten Sie über folgenden Link nähere Informationen: https://www.klarna.com/sofort/.

Nähere Hinweise zu den gespeicherten Daten erhalten Sie unter https://www.klarna.com/sofort/#cq-0.

Zahlung per Vorkasse

Falls Sie Zahlung per Vorkasse gewählt haben, werden von unserer Seite keine Daten außer der von ihrer Bank übermittelten Daten verarbeitet. Diese werden lediglich zur Überprüfung des Zahlungseingangs verwendet.

Weitere Zahlungsmöglichkeiten

Des Weiteren bieten wir eine Bezahlung mit folgenden Möglichkeiten an:

SEPA-Banküberweisung

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Übermittlung von Zahlungsdaten an Zahlungsdienstleister dient der Abwicklung der Zahlung, z.B. wenn Sie ein Produkt erwerben und/oder eine Dienstleistung in Anspruch nehmen.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung der Daten für die Abwicklung des geschlossenen Kaufvertrages erforderlich ist.

4. Dauer der Speicherung

Sämtliche Zahlungsdaten sowie Daten zu eventuell auftretenden Rückbelastungen werden nur solange gespeichert, wie sie für die Zahlungsabwicklung und einer möglichen Bearbeitung von Rücklastschriften und dem Forderungseinzug sowie zur Bekämpfung von Missbrauch benötigt werden.

Des Weiteren kann eine darüber hinausgehende Speicherung der Zahlungsdaten erfolgen, sofern und solange dies zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder zur Verfolgung eines konkreten Missbrauchsfalls erforderlich ist.

Ihre personenbezogenen Daten werden mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, also nach spätestens 10 Jahren, gelöscht.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können die Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Zahlungsdaten jederzeit durch eine Mitteilung an den Verantwortlichen oder gegenüber dem verwendeten Zahlungsdienstleister widerrufen. Jedoch bleibt der verwendete Zahlungsdienstleister gegebenenfalls weiterhin berechtigt, Ihre Zahlungsdaten zu verarbeiten, sofern und solange dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

X. Versanddienstleister

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Sofern Sie in unserer Webseite Produkte oder Dienstleistungen bestellen, für deren Zustellung ein Versanddienstleister eingesetzt wird, erhalten Sie über Ihre Email-Adresse Ihre Bestell- und Versandbestätigung sowie, abhängig vom jeweiligen Versanddienstleister, die Benachrichtigung, dass Ihre Sendung angekommen ist und/oder die Benachrichtigung zur Paketankündigung sowie möglichen Zustelloptionen.

Die Daten werden an folgende Dienstleister übermittelt:

▪ DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10, 53113 Bonn, Deutschland

▪ DPD Deutschland GmbH, Wailandtstraße 1, 63741 Aschaffenburg, Deutschland

▪ C.E. Noerpel GmbH, Westring 9, 40721 Hilden, Deutschland

▪ DHL Freight, Godesberger Allee 102-104 , 53175 Bonn, Deutschland

Bei den übermittelten Daten handelt es sich regelmäßig um:

▪ Name

▪ Adresse

▪ Email-Adresse

2. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten liegt darin, Versanddienstleistern die Möglichkeit zu geben, Empfänger über den Sendungsverlauf per Email zu informieren und somit die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Zustellung zu erhöhen.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Emailadresse an den jeweiligen Versanddienstleister sowie deren Nutzung ist eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die übermittelten Daten werden bei dem jeweiligen Versanddienstleister gelöscht, wenn das Paket zugestellt werden konnte.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Benachrichtigungsservice durch den Versanddienstleister kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jeder Email ein entsprechender opt-out Link.

XI. Newsletter

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Es besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter folgende Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt:

▪ Emailadresse

▪ Name

▪ Vorname

▪ Telefon- / Mobilfunknummer

▪ Adresse

▪ IP-Adresse des aufrufenden Rechners

▪ Datum und Uhrzeit der Registrierung

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der Emailadresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Emailadresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.

Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.

XII. Email-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte Emailadresse möglich. In diesem Fall werden die mit der Email übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Im Falle einer Kontaktaufnahme per Email liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Email übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Email-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per Email übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per Email Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

E-Mail

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

XIII. Kontaktaufnahme

A. Kontaktformular

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite/ in Rahmen unseres Webshops ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden folgende Daten gespeichert:

▪ Emailadresse

▪ Name

▪ Vorname

▪ Telefon- / Mobilfunknummer

▪ Grund der Anfrage

▪ Bestellnummer

▪ IP-Adresse des aufrufenden Rechners

▪ Datum und Uhrzeit der Registrierung

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte Emailadresse möglich. In diesem Fall werden die mit der Email übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per Email liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Email übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Email-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per Email übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per Email, info@rolektro.de, Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

B. Kundenhotline

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir bieten unseren Kunden die Möglichkeit mit uns über eine Kundenhotline mit der Telefonnummer 021034960 Kontakt aufzunehmen. Für die Bereitstellung des Hotlines haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrags mit den externen Dienstleisters TelePower GmbH & Co. KG, Hohenzollernstraße 26, 75177, Pforzheim, Deutschland.

Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die angegebenen Daten an TelePower GmbH übermittelt und gespeichert. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Telepower: https://www.telepower.de/de/datenschutz.html

Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die angegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

▪ Name des Anrufers

▪ Anliegen/ Rückrufbitte

▪ Auftragsbezogenedaten (Postleitzahl, Kunden-/Auftragsnummer, Kaufdatum)

▪ Betreffendes Fahrzeugmodel

▪ Telefon- / Mobilfunknummer*

▪ Telefonische Erreichbarkeit*

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen der Nutzung des Kundenhotlines Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Telefonat dient uns allein zur Bearbeitung der individuellen Kundenanfrage. Im Falle einer Kontaktaufnahme per Telefon liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Vorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch der Hotline zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge eines Telefonats übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Nutzung der Hotline auf den Abschluss

eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per Email übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail, info@rolektro.de, Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

C. Online-Terminvereinbarung

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite hat der Nutzer die Möglichkeit einen Termin mit uns zu vereinbaren. Technisch wird die Terminvergabe von Rolektro.de im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrages mit Microsoft TEAMS, Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA umgesetzt.

Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die angegebenen Daten an Microsoft GmbH übermittelt und gespeichert.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft:

https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/business/scheduling-and-booking-app und https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

Beim Einsatz dieses Auftragsverarbeiters können personenbezogene Daten auf Server in den USA übertragen werden. Die Rechtsgrundlage dieser Übermittlung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Vereinigten Staaten von Amerika bieten kein angemessenes Datenschutzniveau auf der Grundlage eines Beschlusses der Europäischen Union. Das wesentliche Risiko der Übertragung liegt in der Verpflichtung der amerikanischen Firma Nutzerdaten unter bestimmten Umständen für amerikanische Behörden zugänglich zu machen. Mit diesen Anbietern besteht derzeit ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit Standardvertragsklauseln, um den Drittlandtransfer möglichst datenschutzfreundlich und

sicher zu gestalten. Anpassungen an das Urteil des EuGH vom 16.07.2020 (Schrems II, Az. C-311/18) inklusive zusätzlicher Sicherheitsvorkehrungen werden von uns derzeit angestrebt.

Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die angegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

▪ Name des Nutzers

▪ Telefonnummer

▪ E-mail Adresse

▪ Adresse

▪ Vom Kunden ergänzter Freitext

▪ Zeitpunkt der Terminanfrage

▪ Zusatzinformation: Welches Rolektroo-Modell

▪ Optionale Zusatzinformation

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen der Nutzung des Kundenhotlines Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Online-Terminvereinbarung dient uns allein zur Bearbeitung der Vorbereitung, Verwaltung und Durchführung der Termine für die Probefahrt auf Rolektrode. Dies inkludiert Kontaktaufnahme bei Rückfrage, Änderung oder Stornierung des Termines. Im Falle einer Kontaktaufnahme per Online-Terminvereinbarung liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Vorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch der Online-Terminvereinbarung zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge eines Telefonats übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Nutzung der Hotline auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per Email übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail, info@rolektro.de, Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

XIV. Unternehmensauftritte

Nutzung von Unternehmensauftritten in sozialen Netzwerken

Instagram:

Instagram, Part of Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland

Auf unserer Unternehmensseite stellen wir Informationen bereit und bieten den Instagram - Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation.Wenn sie auf unserem Instagram - Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen.Da wir aber in der Regel bzw. zu großen Teilen keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den Soletek GmbH – Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen Instagram haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten keine verbindlichen Angaben machen.

Unser Unternehmensauftritt in sozialen Netzwerken wird für Kommunikation und Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden genutzt. Insbesondere nutzen wir den Unternehmensauftritt für:

Produkte

Dabei können die Veröffentlichungen über den Unternehmensauftritt folgende Inhalte enthalten:

▪ Informationen über Produkte

▪ Informationen über Dienstleistungen

▪ Werbung

▪ Kundenkontakt

Es steht dabei jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO.

Die durch den Unternehmensauftritt generierten Daten werden nicht in unseren eigenen Systemen gespeichert.

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Instagram - Unternehmensauftritt erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter IV. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose Email an E-Mail.Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Instagram und die entsprechenden Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie weitere Informationen hier:

Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875

Pinterest:

Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland

Auf unserer Unternehmensseite stellen wir Informationen bereit und bieten den Pinterest - Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation.Wenn sie auf unserem Pinterest - Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen.Da wir aber in der Regel bzw. zu großen Teilen keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den Soletek GmbH – Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen Pinterest haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten keine verbindlichen Angaben machen.

Unser Unternehmensauftritt in sozialen Netzwerken wird für Kommunikation und Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden genutzt. Insbesondere nutzen wir den Unternehmensauftritt für:

Produkte

Dabei können die Veröffentlichungen über den Unternehmensauftritt folgende Inhalte enthalten:

▪ Informationen über Produkte

▪ Informationen über Dienstleistungen

▪ Werbung

▪ Kundenkontakt

Es steht dabei jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO.

Die durch den Unternehmensauftritt generierten Daten werden nicht in unseren eigenen Systemen gespeichert.

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Pinterest - Unternehmensauftritt erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter IV. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose Email an E-Mail.Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Pinterest und die entsprechenden Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie weitere Informationen hier:

Pinterest: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy

Twitter:

Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, Ireland

Auf unserer Unternehmensseite stellen wir Informationen bereit und bieten den Twitter - Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation.Wenn sie auf unserem Twitter - Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen.Da wir aber in der Regel bzw. zu großen Teilen keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den Soletek GmbH – Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen Twitter haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten keine verbindlichen Angaben machen.

Unser Unternehmensauftritt in sozialen Netzwerken wird für Kommunikation und Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden genutzt. Insbesondere nutzen wir den Unternehmensauftritt für:

Produkte

Dabei können die Veröffentlichungen über den Unternehmensauftritt folgende Inhalte enthalten:

▪ Informationen über Produkte

▪ Informationen über Dienstleistungen

▪ Werbung

▪ Kundenkontakt

Es steht dabei jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO.

Die durch den Unternehmensauftritt generierten Daten werden nicht in unseren eigenen Systemen gespeichert.

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Twitter - Unternehmensauftritt erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter IV. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose Email an E-Mail.Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Twitter und die entsprechenden Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie weitere Informationen hier:

Twitter: https://twitter.com/de/privacy

YouTube:

YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, United States

Auf unserer Unternehmensseite stellen wir Informationen bereit und bieten den YouTube - Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation.Wenn sie auf unserem YouTube - Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen.Da wir aber in der Regel bzw. zu großen Teilen keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den Soletek GmbH – Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen YouTube haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten keine verbindlichen Angaben machen.

Unser Unternehmensauftritt in sozialen Netzwerken wird für Kommunikation und Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden genutzt. Insbesondere nutzen wir den Unternehmensauftritt für:

Produkte

Dabei können die Veröffentlichungen über den Unternehmensauftritt folgende Inhalte enthalten:

▪ Informationen über Produkte

▪ Informationen über Dienstleistungen

▪ Werbung

▪ Kundenkontakt

Es steht dabei jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO.

Die durch den Unternehmensauftritt generierten Daten werden nicht in unseren eigenen Systemen gespeichert.

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres YouTube - Unternehmensauftritt erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter IV. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose Email an E-Mail.Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch YouTube und die entsprechenden Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie weitere Informationen hier:

YouTube: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

XV. Nutzung von Unternehmensauftritten in berufsorientierten Netzwerken

1. Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen die Möglichkeit von Unternehmensauftritten auf berufsorientierten Netzwerken. Auf folgenden berufsorientierten Netzwerken unterhalten wir einen Unternehmensauftritt:

LinkedIn:

LinkedIn, Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Ireland

XING:

XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland

Auf unserer Seite stellen wir Informationen bereit und bieten den Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation.

Der Unternehmsauftritt wird für Bewerbungen, Informationen/PR und Active Sourcing genutzt.

Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen liegen uns keine Angaben vor. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von:

LinkedIn:

https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv

XING:

https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Wenn sie auf unserem Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Unternehmensauftritts ist Art.6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Unser Unternehmensauftritt dient uns, die Nutzer über unsere Dienstleistungen zu informieren. Dabei steht es jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.

4. Dauer der Speicherung

Wir speichern Ihre über unseren Unternehmensauftritt veröffentlichte Aktivitäten und personenbezogenen Daten bis zum Widerruf der Einwilligung. Darüber hinaus wahren wir die gesetzliche Aufbewahrungsfristen.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Unternehmensauftritts erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter IV. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose Email an die in dieser Datenschutzerklärung genannte Email-Adresse.

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten finden Sie hier:

LinkedIn:

https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv

XING:

https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

XVI. Geotargeting

Wir verwenden die IP-Adresse und andere vom Nutzer bereitgestellte Informationen (Insbesondere Postleitzahl im Rahmen der Registrierung oder Bestellung) zur regionalen Zielgruppenansprache (sog. "Geotargeting").

Die regionale Zielgruppenansprache dient beispielsweise dazu, Ihnen automatisch regionale Angebote bzw. Werbung anzuzeigen, die für Nutzer eine oft höhere Relevanz aufweisen. Rechtsgrundlage für die Nutzung der IP-Adresse sowie ggf. anderer vom Nutzer

bereitgestellter Informationen (Insbesondere Postleitzahl) ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem Interesse, eine genauere Zielgruppenansprache zu gewährleisten und damit Angebote und Werbung mit höherer Relevanz für die Nutzer bereitzustellen.

Dabei werden ein Teil der IP-Adresse sowie die zusätzlich durch den Nutzer bereitgestellten Informationen (Insbesondere Postleitzahl) lediglich ausgelesen und nicht separat gespeichert.

Sie können Geotargeting verhindern, indem Sie beispielsweise einen VPN- oder Proxy-Server nutzen, die eine genaue Lokalisierung verhindern. Zusätzlich können Sie je nach verwendetem Browser auch in den entsprechenden Browsereinstellungen (soweit dies der jeweilige Browser unterstütz), eine Standortlokalisierung deaktivieren.

Wir verwenden auf unserer Webseite Geotargeting für folgende Zwecke:

▪ Werbezwecke

XVII. Verwendete Plugins

Wir nutzen zu verschiedenen Zwecken Plugins. Die verwendeten Plugins sind im Folgenden aufgeführt:

Einsatz von Facebook-Pixel 1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten Wir setzen auf unserer Onlinepräsenz den Facebook-Pixel der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA und deren Vertreter in der Union Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal H , D2 Dublin, Irland (nachfolgend: Facebook genannt) ein. Mit dessen Hilfe können wir die Aktionen von Nutzern nachverfolgen, nach dem diese eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder geklickt haben. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist), Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem), Daten über die angezeigten Werbeanzeigen (Insbesondere welche Werbeanzeigen dargestellt wurden und ob der Nutzer darauf geklickt hat) und auch Daten von Werbepartnern (Insbesondere pseudonymisierte Nutzer-IDs). So können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und marktforschungszwecke erfassen. Dabei können Daten auf Server von Facebook in den USA übermittelt werden. Die so erfassten Daten sind für uns anonym, das heißt wir sehen nicht die personenbezogenen Daten einzelner Nutzer. Diese Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet. Facebook kann diese Daten mit ihrem Facebook-Konto verbinden und auch für eigene Werbezwecke, entsprechend Facebooks Datenverwendungsrichtlinie verwenden. Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Facebook erhalten Sie hier: https://de-de.facebook.com/policy.php

2. Zweck der Datenverarbeitung Die Verwendung des Facebook Pixels dient der Analyse und Optimierung von Werbemaßnahmen.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

4. Dauer der Speicherung Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.

5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Facebook verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren. Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Facebook finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/policy.php

Einsatz von Google Analytics 1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (nachfolgend: Google genannt). Google Analytics untersucht u. a. die Herkunft der Besucher, ihre Verweildauer auf einzelnen Seiten sowie die Nutzung von Suchmaschinen und erlaubt damit eine bessere Erfolgskontrolle von Werbekampagnen. Google setzt dabei ein Cookie auf Ihrem Computer. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist), Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem), Daten über die angezeigten Werbeanzeigen (Insbesondere welche Werbeanzeigen dargestellt wurden und ob der Nutzer darauf geklickt hat) und auch Daten von Werbepartnern (Insbesondere pseudonymisierte Nutzer-IDs). Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Onlinepräsenz werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-

Anonymisierung auf dieser Onlinepräsenz, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Onlinepräsenz wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Onlinepräsenz auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten der Onlinepräsenz zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung der Onlinepräsenz und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Betreiber der Onlinepräsenz zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Onlinepräsenz vollumfänglich werden nutzen können. Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

2. Zweck der Datenverarbeitung Der Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten liegt in der gezielten Ansprache einer Zielgruppe, die bereits ein erstes Interesse durch den Seitenbesuch bekundet hat.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

4. Dauer der Speicherung Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Werbedaten in Serverprotokollen werden anonymisiert, indem Google nach eigenen Angaben Teile der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw. 18 Monaten löscht.

5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre

Nutzung der Onlinepräsenz bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren: https://adssettings.google.de Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

Einsatz von Google Maps 1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten Wir nutzen den Onlinekartendienst Google Maps der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (Nachfolgend: Google genannt). Wir nutzen das Plugin von Google Maps um geographische Daten visuell darstellen und auf unserer Onlinepräsenz einbetten zu können. Durch die Nutzung von Google Maps auf unserer Onlinepräsenz werden Informationen über die Nutzung unserer Onlinepräsenz, Ihre IP-Adresse und bei der Routenplanfunktion eingegebene Adressen an einen Google-Server übermittelt und dort gespeichert. Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

2. Zweck der Datenverarbeitung Die Verwendung des Google Maps-PlugIns dient der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit und einer ansprechenden Darstellung unserer Onlinepräsenz.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

4. Dauer der Speicherung Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem

Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren. Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren: https://adssettings.google.de Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

Einsatz von Google ReCaptcha 1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten Wir nutzen Google ReCaptcha des Anbieters Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland. Dieses Tools soll prüfen, ob eine Dateneingabe konform und von keinem Bot vorgenommen wurde.Dazu analysiert und authentifiziert Google ReCaptcha das Verhalten eines Onlinepräsenzenbesuchers in Hinblick auf verschiedenste Merkmale. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere Mausbewegungen und auf welche Elemente geklickt worden ist) und Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere Uhrzeit, die IP-Adresse und das Betriebssystem). Die Daten werden nicht mit Daten in Verbindung gebracht, die ggf. im Zusammenhang mit der parallelen Nutzung von authentifizierten Google-Diensten wie Gmail erhoben oder genutzt werden. Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

2. Zweck der Datenverarbeitung Die Nutzung von Google ReCaptcha dient zum Schutz unserer Onlinepräsenz vor missbräuchlicher Anwendung.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

4. Dauer der Speicherung Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.

5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu

widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren. Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren: https://adssettings.google.de Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

Einsatz von Instagram Plugin 1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten Wir nutzen Plugins des Dienstes Instagram der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA und deren Vertreter in der Union Facebook Ireland Ltd. 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland (Nachfolgend: Facebook genannt). Die integrierten Instagram-Buttons werden von uns genutzt, um eine Verlinkung zu unserem Instagram-Profil zu ermöglichen. Ebenso ist ein Widget integriert, welches uns ermöglicht, bestimmte Fotos und Videos unseres Instagram-Profils in unserer Onlinepräsenz abzubilden.Wenn Sie eine Seite von uns besuchen, die ein solches Plug-in enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu einem Server von Facebook her. Die Inhalte der Plug-Ins werden von diesem direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Onlinepräsenz eingebunden. Hierbei werden automatisch Daten an Instagram übertragen und auf deren Servern gespeichert. Zu diesen übermittelten Daten gehören Verbindungsdaten (wie z.B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit, die aufgerufene URL) sowie der verwendete Browser und das Betriebssystem. Ihr Besuch auf unseren Seiten kann dadurch von Instagram nachverfolgt werden, auch wenn Sie die Plug-in-Funktionen nicht aktiv nutzen.Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wenn Sie diese unmittelbare Zuordnung unterbinden wollen, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Onlinepräsenz bei Instagram ausloggen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388

2. Zweck der Datenverarbeitung Die Nutzung des Instagram Plug-Ins dient der Verbesserung der Außendarstellung unseres Unternehmens.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

4. Dauer der Speicherung Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.

5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Instagram verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren. Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Instagram finden Sie unter: https://help.instagram.com/155833707900388

Einsatz von Trusted Shop - Gütesiegel mit Bewertungen 1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten Zur Anzeige unseres Trusted Shops Gütesiegels und der gegebenenfalls gesammelten Bewertungen sowie zum Angebot der Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung nutzen wir das Trusted Shops Trustbadge. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln (nachfolgend: Trusted Shops genannt) . Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Weitere personenbezogene Daten werden lediglich an Trusted Shops übertragen, soweit Sie hierzu eingewilligt haben, sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten entscheiden oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. In diesem Fall gilt die zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffene vertragliche Vereinbarung. Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch TrustedShops erhalten Sie hier: https://www.trustedshops.de/impressum/

2. Zweck der Datenverarbeitung Die Nutzung von Trusted Shops dient der optimalen Vermarktung unseres Angebots.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

4. Dauer der Speicherung Die Zugriffsdaten werden spätestens 90 Tage nach Ende Ihres Seitenbesuchs automatisch gelöscht.

5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Trusted Shops verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren. Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Trusted Shops finden Sie unter: https://www.trustedshops.de/impressum/

Einsatz von LinkedIn 1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten Wir nutzen Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited CompanyWilton Place, Dublin 2, Irland /Nachfolgend: LinkedIn genannt). Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufgebaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den “Recommend-Button” von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist) und Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem). Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben. Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch LinkedIn erhalten Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

2. Zweck der Datenverarbeitung Die Nutzung des LinkedIn Plugins dient der Nutzungsfreundlichkeit unserer Onlinepräsenz.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

4. Dauer der Speicherung Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.

5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch LinkedIn verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren. Des Weiteren kann die Übermittlung dadurch verhindert werden, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem LinkedIn-Account ausloggen. Mit den nachfolgenden Links können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch LinkedIn deaktivieren: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber LinkedIn finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Einsatz von Xing Share Button 1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten Unserer Onlinepräsenz verwendet den XING Share-Button, der XING SE, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland. Beim Aufruf dieser Internetseite wird über Ihren Browser kurzfristig eine Verbindung zu Servern der XING SE (Nachfolgend: XING genannt) aufgebaut, mit denen die "XING Share-Button"-Funktionen (insbesondere die Berechnung/Anzeige des Zählerwerts) erbracht werden. Diese Server sind besonders datenschutzfreundlich konfiguriert. So werden keine Daten über den Aufruf von Besuchern gespeichert, aus denen ein unmittelbarer Personenbezug hergeleitet werden könnte. XING speichert insbesondere keine IP-Adressen von Besuchern der Internetseiten, die den XING Share-Button beinhalten. Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch XING erhalten Sie hier: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Einbindung des "XING-Share-Button" dient der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit unserer Onlinepräsenz. Wenn Sie diesen Button anklicken, werden Sie auf die Startseite von XING weitergeleitet. Wenn Sie in Ihrem Profil eingeloggt sind, können Sie den Link zu unserer Onlinepräsenz empfehlen.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

4. Dauer der Speicherung Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.

5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch XING verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren. Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber XING finden Sie unter: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection

Einsatz von YouTube 1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten Wir nutzen das von Google betriebene Plugin von YouTube, der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA und deren Vertreter in der Union Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Nachfolgend: Google genannt). Wir nutzen das Plugin von YouTube um Videos von YouTube auf unserer Onlinepräsenz einzubetten. Beim Besuch unserer Onlinepräsenz stellt Ihr Browser eine Verbindung mit den Servern von YouTube her. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist) sowie Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem). Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt des Plug-Ins. Sofern Sie während des Besuchs in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihren Onlinepräsenzenbesuch diesem Konto zuordnen. Durch Interaktion mit diesem Plug-In werden diese entsprechenden Informationen direkt an YouTube übermittelt und dort gespeichert.

Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

2. Zweck der Datenverarbeitung Die Verwendung des YouTube-PlugIns dient der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit und einer ansprechenden Darstellung unserer Onlinepräsenz.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

4. Dauer der Speicherung Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.

5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren. Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren: https://adssettings.google.de Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

Einsatz von Google Tag Manager 1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten Wir nutzen den Google Tag Manager (https://www.google.com/intl/de/tagmanager/) der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (Nachfolgend: Google genannt). Mit dem Google Tag Manager können Tags der Dienste von Google und von Drittanbietern verwaltet und gebündelt auf einer Onlinepräsenz eingebettet werden.Tags sind kleine Codeelemente auf einer Onlinepräsenz, die unter anderem dazu dienen, Besucherzahlen und -verhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzusetzen

und Onlinepräsenzen zu testen und zu optimieren.Wenn ein Nutzer die Onlinepräsenz besucht, wird die aktuelle Tag-Konfiguration an den Browser des Nutzers gesendet. Sie enthält Anweisungen, welche Tags ausgelöst werden sollen. Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Informationen hierzu finden Sie in den Passagen zum Einsatz der entsprechenden Dienste in dieser Datenschutzerklärung. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

2. Zweck der Datenverarbeitung Der Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten liegt in der gesammelten und klaren Verwaltung sowie einer effizienten Einbindung der Dienste von Drittanbietern.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.

4. Dauer der Speicherung Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Werbedaten in Serverprotokollen werden anonymisiert, indem Google nach eigenen Angaben Teile der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw. 18 Monaten löscht.

5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Onlinepräsenz bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren: https://adssettings.google.de Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google

finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

XVIII. Einbindung von Plugins über externe Dienstleister

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir binden auf unserer Webseite bestimmte Plugins über externe Dienstleister in Form von Content Delivery Networks ein. Wenn sie unsere Webseite aufrufen wird eine Verbindung zu den Servern der von uns verwendeten Anbieter hergestellt um Inhalte abzurufen und im Cache des Browsers des Nutzers zu speichern. Es können dadurch personenbezogene Daten in Server-Log-Files gespeichert und ausgewertet werden, vor allem Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem). Wir verwenden folgenden Dienste:

▪ Shopware, Enderco UG

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Nutzung der Funktionen dieser Dienste dient der Auslieferung und Beschleunigung von Onlineanwendungen und Inhalten.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Webseite.

4. Dauer der Speicherung

Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Diese Datenschutzerklärung wurde mit Unterstützung von DataGuard erstellt.

Zuletzt angesehen